- Skapolithe
- Skapolịthe[zu griechisch skãpos »Stab« (nach den oft lang gestreckten Kristallen) und líthos »Stein«], Singular Skapolịth der, -s und -en, Mineralgruppe, eine Reihe isomorpher, tetragonaler Mischkristalle mit den kaum vorkommenden reinen Endgliedern Marialith (Ma; Natronskapolith), Na3[Al3Si9O24] · NaCl, und Mejonit (Me; Kalkskapolith), Ca3[Al6Si6O24] · CaCO3. Die Skapolithe sind farblos oder weiß, perlmutt- oder glasartig glänzend; geologisch ältere Skapolithe sind oft völlig trüb und grau, auch grünlich oder rot, Mejonit auch blau; Härte nach Mohs 5-6, Dichte 2,54-2,77 g/cm3; Kristalle säulenförmig, auch derbe, großkörnige oder stängelige sowie dichte Aggregate. Skapolithe entstehen durch kontaktpneumatolytische Einwirkung von Chlor auf Feldspäte und Feldspatvertreter. Varietäten: Dipyr (Ma80Me20-Ma50Me50); Mizzonit (Ma50Me50-Ma20Me80), der gewöhnliche Skapolith, weltweit verbreitet, zum Teil gelbe, schleifwürdige Kristalle.
Universal-Lexikon. 2012.